Programm Sommersemester 2022
Dienstag, 31.5.2022, 16:30 Uhr
Dr. Maximilian Lohöfer (ModuleWorks)
Algorithmische Softwareentwicklung in der CAD/CAM Branche - Wenn Maschinen Maschinen steuern
Während meiner Promotion in der theoretischen Festkörperphysik an der RWTH habe ich viel Zeit mit der Entwicklung von Physiksimulationen verbracht. Ich konnte mein Hobby, das Programmieren, mit meinem Beruf als Physiker verbinden. Auch für meinen späteren Job wollte ich weiter die Möglichkeit haben, anspruchsvolle mathematische Probleme mit Code zu lösen. Aber ich wollte auch, dass meine Arbeit direkten Einfluss auf die Welt hat. Etwas, dass in der universitären Physik, wenn überhaupt, nur über einen langen Umweg passiert. Seit 2017 arbeite ich nun als algorithmischer Softwareentwickler bei ModuleWorks, einem Software Component Provider für Maschinensteuerung in der industriellen Fertigung.
In diesem Vortrag erkläre ich warum Physiker, selbst wenn sie programmieren, keine Software entwickeln und warum ich glaube, dass sie trotzdem die richtigen für den Job sind. Und ich bringe ein Beispiel mit, wie mein Code tatsächlich eine Verbesserung in vielen industriellen Prozessen gebracht hat.
Der Vortrag wird wieder in Präsenz, im Hörsaal der Physik (Physikzentrum 28D 001), stattfinden.
Bitte beachten Sie, dass der Vortrag an einem Dienstag stattfindet.
Dienstag, 28.6.2022, 16:30 Uhr
Dr. Sascha Schmidt-Kärst (Europäisches Patentamt)
Den Erfindungen auf der Spur - als Physiker am Europäischen Patentamt
Eine kurze Einführung in das Europäische Patentübereinkommen, die Aufgaben eines Patentprüfers sowie die Voraussetzungen und die Möglichkeiten einer Karriere am Europäischen Patentamt aus der Sicht eines Physikers
Nach der Promotion am III. Physikalischen Institut A der RWTH Aachen und spannenden Jahren am CERN war ich eigentlich schon überzeugt, weiter in der Forschung arbeiten zu wollen - bis ich eher zufällig auf ein Stellenangebot des Europäischen Patentamts gestoßen bin, das mich neugierig gemacht hat. Rückblickend auf nun über 20 interessante Jahre am EPA möchten ich einen Einblick in die oft noch wenig bekannte Arbeit eines Patentprüfers geben, die auch einen erfahrenen Physiker ständig vor neue, interessante Herausforderungen stellt.
Der Vortrag wird wieder in Präsenz, im Hörsaal der Physik (Physikzentrum 28D 001), stattfinden.
Bitte beachten Sie, dass der Vortrag an einem Dienstag stattfindet.