Vorträge der November-Vorlesungen
Vorträge 2023
Die Vorträge der November-Vorlesungen finden auch dieses Jahr im Hörsaalgebäude C.A.R.L. in der Claßenstraße statt, im Otto-Fuchs-Hörsaal (H03).
Die Veranstaltungen werden vorbehaltlich der aktuellen Covid-19 Situation im Rahmen der dann geltenden Regelungen der RWTH Aachen durchgeführt werden.
Der Vortrag von Dr. Bernd Beschoten zum diesjährigen Physik-Nobelpreis entfällt leider krankheitsbedingt!
Samstag 4. November 2023, 11:00 - 12:30 Uhr OTTO-FUCHS-Hörsaal (H03), C.A.R.L (Claßenstraße 11)
Prof. Dr. Thomas Hebbeker, III. Physikalisches Institut A (RWTH Aachen)
Eierkocher, Dampfdruckkochtöpfe und Geysire
Wasser ist das Lebenselixier schlechthin. Jeden Tag kommen wir mit dem flüssigen Zustand in Berührung, und die Umwandlung in die gasförmige Erscheinungsform - etwa beim Kochen - ist uns auch vertraut. Aber verstehen wir eigentlich, wie man mit Dampfdruckkochtöpfen Energie spart und wie ein Eierkocher funktioniert? Und was hat das alles mit Geysiren zu tun? Auf diese Fragen versucht der Vortrag - unterstützt durch Experimente - Antworten zu geben.
Samstag 18. November 2023, 11:00 - 12:30 Uhr OTTO-FUCHS-Hörsaal (H03), C.A.R.L (Claßenstraße 11)
Prof. Dr. Johannes Erdmann, III. Physikalisches Institut A (RWTH Aachen)
Mit künstlicher Intelligenz Elementarteilchen jagen
KI als neues Werkzeug für die Physik
Neue Entwicklungen in künstlicher Intelligenz ermöglichen Anwendungen, die bis vor kurzem nicht denkbar waren. In der Physik nutzen wir sie als neues Werkzeug, um den Rätseln der Natur auf die Spur zu kommen. Zum Beispiel wird künstliche Intelligenz an den Experimenten am CERN eingesetzt, um nach neuen Teilchen zu suchen. Der Vortrag gibt eine allgemein verständliche Einführung in die verwendeten KI-Algorithmen und beleuchtet ausgewählte Anwendungen am Beispiel der Teilchenphysik.
Samstag 25. November 2023, 11:00 - 12:30 Uhr OTTO-FUCHS-Hörsaal (H03), C.A.R.L (Claßenstraße 11)
Prof. Dr. Joachim Mayer, GFE (RWTH Aachen) und Ernst Ruska-Centrum (FZ Jülich)
Batterien unter die Lupe genommen: wie moderne Mikroskopie-Verfahren helfen Li-Ionen-Batterien besser zu machen
Energiespeicher und besonders Li-Ionenbatterien sind Technologietreiber in der Energiewende. Nachhaltige Materialentwicklung muss sich mit den Strukturen und Werkstoffeigenschaften auf verschiedenen Längenskalen beschäftigen und korrelative Mikroskopieuntersuchungen mit modernen Verfahren der Röntgen- und Elektronenmikroskopie sind zentrales analytisches Werkzeug bei der Beantwortung dieser Fragen. Im Vortrag soll der derzeitige Stand der Entwicklungen anhand von anschaulichen Beispielen illustriert und auch die Herausforderungen bei der Eigenschaftsoptimierung, Ressourcenverfügbarkeit, Lebensdauerverlängerung und Recyclingfähigkeit angesprochen werden.
Samstag 2. Dezember 2023, 11:00 - 12:30 Uhr OTTO-FUCHS-Hörsaal (H03), C.A.R.L (Claßenstraße 11)
entfällt krankheitsbedingt - Dr. Bernd Beschoten, II. Physikalisches Institut (RWTH Aachen)
Die kürzesten Lichtblitze der Welt: Wie und wofür?
Der Physik Nobelpreis 2023 wird vergeben an: Pierre Agostini, Ferenc Krausz und Anne L’Huillier für experimentelle Methoden, die Attosekunden-Lichtimpulse für die Untersuchung der Elektronendynamik in Materie erzeugen. Herr Beschoten erläutert den Hintergrund der herausragenden Forschungen der Preisträger.