Programm Wintersemester 2019
Montag, 6.1.2020, 16:30 Uhr
Dr. Thorsten Brikey (Deutsche Flugsicherung)
Komplexe Strukturen in Studium und Arbeit
Bei Diplomarbeit und Promotion am Institut für theoretische Physik habe ich mich mit nichtlinearen Systeme beschäftigt, deren Untersuchung numerische Methoden und Simulationen auf Rechnern erforderten. Das dabei erworbene Wissen über Computer und Netzwerke war die Basis für die Bewerbungen bei der Deutschen Flugsicherung. In den vergangenen 22 Jahren boten sich mir bei diesem Unternehmen in unterschiedlichen Positionen Möglichkeiten, Einblick in das System Luftfahrt zu bekommen. Dabei war mir die im Studium erworbene Fähigkeit, mit komplexen Strukturen umzugehen, sehr hilfreich. Von daher möchte ich über die Flugsicherung und meinen Weg in diesem Unternehmen berichten.
Montag, 18.11.2019, 16:30 Uhr
Dr. Marc Henning Zöller (Gymnasium Monschau)
Perspektiven im Schuldienst
Für graduierte Physiker/-innen besteht die Möglichkeit, nach dem Abschluss an der Universität als Seiteneinsteiger/-in in den Lehrerberuf zu wechseln. Mit Blick auf die "Ordnung zur berufsbegleitenden Ausbildung von Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteigern und der Staatsprüfung" (OBAS) werden Möglichkeiten zu einer Erweiterung der Ausbildung für den Schuldienst aufgezeigt.
Hier soll ein Überblick über die Perspektiven in den diversen Schulformen und Fächerkombinationen gegeben werden, wobei der Fokus auch auf die entscheidenden Vorteile gelegt wird, welche sich aus den Erfahrungen in den physikalischen Instituten ergeben.
Montag, 4.11.2019, 16:30 Uhr
Dr. Bastian Kargoll (IVU, Aachen)
Personenbeschleuniger: Als Physiker in die Verkehrs-IT
Was kann ich eigentlich? Was macht mir wirklich Spaß? Wie ist das Arbeitsklima in einem Aktienunternehmen? Der Wechsel von der Universität in die freie Wirtschaft ist mit vielen Fragen verbunden. Zwei Jahre danach fühle ich mich in beiden Welten zu Hause und habe meine Antworten gefunden. Nach der Promotion in der experimentellen Teilchenphysik an der RWTH bin ich 2017 als Projektingenieur bei der IVU Traffic Technologies AG eingestiegen. Die Software der IVU rund um Busse und Bahnen ermöglicht weltweit einen pünktlichen und zuverlässigen öffentlichen Personenverkehr. Mit einem Einblick in mein Berufsleben und das meiner zahlreichen Kollegen, die auch aus der Physik kommen, möchte ich auf Befürchtungen eingehen, Perspektiven zeigen und eure Fragen beantworten.