Masterstudiengang für das Lehramt Physik
Steckbrief
Eckdaten
- Abschluss:
- Master of Education
- Schulform:
- Gymnasium und Gesamtschule
- Studienbeginn:
- Winter-, Sommersemester
- Regelstudienzeit:
- 4 Semester
- ECTS-Punkte:
- 120Mehr Informationen
Was ist damit gemeint?
ECTS sind Leistungspunkte, die den Arbeitsaufwand im Studium messen. Der lehramtsbezogene Master umfasst 120 ECTS, die sich auf die beiden Faecher, das bildungswissenschaftliche Studium, das Praxissemester, DSSZ und die Masterarbeit verteilen.
- Sprache:
- Deutsch
Zugangsvoraussetzungen
-
1. Hochschulabschluss, fachliche Vorbildung gem. PO
Mehr Informationen
Was ist damit gemeint?
Ein anerkannter erster Hochschulabschluss, durch den die fachliche Vorbildung für den Masterstudiengang nachgewiesen wird. Die für ein erfolgreiches Studium erforderlichen Kenntnisse sind in der jeweiligen Prüfungsordnung (PO) festgelegt.
-
Sprachkenntnisse in Deutsch
Mehr Informationen
Was ist damit gemeint?
Zur Einschreibung in diesen Studiengang muessen Sie Kenntnisse in der Unterrichtssprache nachweisen. Details regelt die Pruefungsordnung.
Zulassung für Erstsemester
- frei
kein NC
Zulassung höhere Semester
- frei
kein NC
Termine und Fristen
Der Masterstudiengang für das Lehramt Physik ist Bestandteil des lehramtsbezogenen Masterstudiengangs. Dieser umfasst folgende Elemente:
- Studium der beiden Unterrichtsfächer
- Bildungswissenschaftliches Studium
- Praxissemester
Die Inhalte des Masterstudiengangs für das Lehramt Physik sind für das Lehramt am Berufskolleg und das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen identisch.
Studienbestandteile
Die Regelstudienzeit beträgt einschließlich der Anfertigung der Masterarbeit vier Semester. Die Masterarbeit kann in Physik, aber ebenso im anderen Unterrichtsfach oder im bildungswissenschaftlichen Studium im Fach Erziehungswissenschaften geschrieben werden.
Das Studium des Unterrichtsfaches Physik findet in deutscher Sprache statt. Optional können einzelne Veranstaltungen in englischer Sprache belegt werden.
Fachdidaktik Physik und Praxissemester:
Die Studierenden absolvieren während des Masterstudiums ein Praxissemester. Zum Modul zur Fachdidaktik Physik gehören zwei Seminare, in denen Studien- und Unterrichtsprojekte vorbereitet werden, die während des Praxissemesters zur Anwendung kommen, und ein drittes Seminar, das den Schulforschungsteil während des Praxissemesters begleitet und die Bearbeitung eines kleineren fachdidaktischen Forschungsprojektes unterstützt. Ein weiteres Seminar nach dem Praxissemester vermittelt Kenntnisse und spezielle Methoden zum Umgang mit Heterogenität im Physikunterricht.
Fachwissenschaftliche Inhalte:
Die Studierenden erwerben exemplarisch vertieftes physikalisches Fachwissen, um die Ergebnisse neuerer physikalischer Forschung verfolgen und bewerten und neue Themen in den Unterricht einbringen zu können. Dabei werden Schwerpunkte in der Festkörperphysik und der Teilchen- und Astrophysik gesetzt. Alternativ können sich die Studierenden Kenntnisse auf dem Gebiet der Astronomie und Biophysik aneignen. Studierende mit hohem Interesse an der Theoretischen Physik können fachwissenschaftliche Veranstaltungen aus dem Bereich Relativitätstheorie und Kosmologie wählen.
Masterarbeit im Fach Physik:
Eine Masterarbeit im Fach Physik besteht aus einem wissenschaftlichen Projekt zu einer speziellen Forschungsfrage aus der Physik oder der Didaktik der Physik, dessen Ergebnisse in einer wissenschaftlichen Abhandlung dargestellt werden.
Voraussetzungen und Bewerbung
Voraussetzung für die Aufnahme des lehramtsbezogenen Masterstudiengangs ist ein erster universitärer Studienabschluss. Es gibt keine Zulassungsbeschränkung für Bewerber mit ausreichender fachlichen Vorbildung. Im Rahmen der Bewerbung wird überprüft, ob die erforderliche fachliche Vorbildung, die in den fachspezifischen Prüfungsordnungen geregelt wird, nachgewiesen werden kann.
Bewerbungen und Einschreibungen für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang sind sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester möglich. Aufgrund der Studiengangskonstruktion wird ein Beginn im Wintersemester empfohlen.
Weitere Informationen:
- Studiengangsbeschreibung der RWTH: Physik M.Ed., Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen
- Studiengangsbeschreibung der RWTH: Physik M.Ed., Lehramt an Berufskollegs
- Übergreifende Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Lehramt an Berufskollegs
- Fachspezifische Prüfungsordnung Physik M.Ed., Lehramt an Berufskollegs
- Fachspezifische Prüfungsordnung Physik M.Ed., Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen
- Modulhandbuch
- Lehrerbildungszentrum
- Einführungsvortrag zum Studienbeginn