Berufseinstieg
Eine Übersicht über die vielfältigen Berufsmöglichkeiten als Physiker auf Welt der Physik
In einem Podcast der jDPG erzählen Physiker und Physikerinnen aus Ihrem Berufsalltag.
Mehrmals im Semester bietet die Fachgruppe Physik Vorträge von ehemaligen Absolventen an, die über ihre Erfahrungen im Beruf berichten.
Die Deutsche Physikalische Gesellschaft bietet regelmäßig Wochenendseminare zu diesem Thema an.
Nützlich sind auch die Arbeitsmarktstudie 2010 und die Arbeitsmarktstudie 2015 der Deutschen Physikalischen Gesellschaft.
Es gibt auch ein Buch zum Thema: Physik studiert - und dann?
Vielfältige Hilfen und Tipps zum Berufseinstieg bietet das Career Center der RWTH.
Die Studenteninitiative Bonding organisiert Firmenmessen und ermöglicht den frühzeitigen Kontakt zu möglichen Arbeitgebern.
Das Portal pro-physik.de bietet eine eigene Jobbörse speziell für Physiker.
Ein sehr interessantes Angebot ist z.B. das Job Shadowing.
Änliche Möglichkeiten bietet das sogenannte Mentoring-Programm der Deutschen Physikalischen Gesellschaft sowie deren Programm Ein Tag vor Ort.
Ein Angebot, Kontakt zu Firmen in der Region aufzunehmen, ist das Job-Caching.
Auf den Seiten des Career Centers finden Sie auch Bewerbungstipps.
Ebenfalls Bewerbungstipps und Infos zum Berufseinstieg bietet die Seite Berufsstart.
Falls Sie überlegen, nach Ihrem Physikstudium Lehrer zu werden, hilft Ihnen die Fachstudienberatung für das Lehramt Physik weiter. Für Masterabsolventen gibt es den Seiteneinstieg als berufsbegleitender Vorbereitungsdienst (OBAS).