Bachelorstudiengang für das Lehramt Physik

 

Bewerbung

Kontakt

Name

Beate Roth

Mentoring Physik

Telefon

work
+49 241 80 27026

E-Mail

E-Mail
 

Steckbrief

Eckdaten

Abschluss:
Bachelor of Science
Schulform:
Gymnasium und Gesamtschule
Studienbeginn:
Wintersemester
Regelstudienzeit:
6 Semester
ECTS-Punkte:
180Mehr Informationen

Was ist damit gemeint?

ECTS sind Leistungspunkte, die den Arbeitsaufwand im Studium messen. Der lehramtsbezogene Bachelor umfasst insgesamt 180 ECTS (Leistungspunkte), die sich auf die beiden Faecher, das bildungswissenschaftliche Studium und die Bachelorarbeit verteilen.

Sprache:
Deutsch

Zugangsvoraussetzungen

  • Abitur oder eine gleichwertige HZB Mehr Informationen

    Was ist damit gemeint?

    Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachgebundene Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (HZB).

  • Sprachkenntnisse in Deutsch Mehr Informationen

    Was ist damit gemeint?

    Zur Einschreibung in diesen Studiengang muessen Sie Kenntnisse in der Unterrichtssprache nachweisen. Details regelt die Pruefungsordnung.

Zulassung für Erstsemester

frei
kein NC

Zulassung höhere Semester

frei
kein NC

Einschreibungsvoraussetzungen

  • SelfAssessment Mehr Informationen

    SelfAssessment

    Die RWTH-SelfAssessments sind Online-Beratungsverfahren zur Studienentscheidung. Die Teilnahme an einem (selten zwei) dieser SelfAssessments ist verpflichtend. Welches SelfAssessment für dieses Fach absolviert werden muss, lesen Sie in der Studiengangbeschreibung unter "Voraussetzungen". Zur Einschreibung (nicht schon zur Bewerbung) muss die Teilnahme am studienfeldspezifischen SelfAssessment nachgewiesen werden. Die Teilnahmebescheinigung können Sie sich selbst ausdrucken.

Sprachvoraussetzungen

  • siehe Studiengangbeschreibung

Termine und Fristen

 

Physik zählt zu den naturwissenschaftlichen Fächern und gemeinsam mit der Mathematik zu den exakten Wissenschaften. Die Physik der Elementarteilchen und der Kondensierten Materie bilden Schwerpunkte an der RWTH. Besonderes Gewicht kommt der Bereitstellung neuer experimenteller und theoretischer Methoden zu, die wesentliche Fortschritte im physikalischen Verständnis und in der technischen Anwendung erlauben. Im Studium zum Lehramt wird auf das Zusammenwirken von Theorie und Experiment besonderer Wert gelegt. Die fachwissenschaftliche Ausbildung wird durch fachdidaktische Studien mit Seminaren und Schulpraktika ergänzt. Der Lehramtsstudiengang Physik für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen oder für das Lehramt an Berufskollegs teilt sich seit 2011 in zwei Abschlüsse auf- dem Bachelor (nach 6 Semester Regelstudienzeit) und dem Master (erfolgreicher Bachelorabschluss + 4 Semester Regelstudienzeit).

Voraussetzungen

Voraussetzung für das Lehramtsstudium der Physik sind gute Schulkenntnisse in Mathematik und Physik sowie Interesse an physikalischen Vorgängen und Fragestellungen und deren Vermittlung an Kinder und Jugendliche. Die Studienbewerber sollten sich im Klaren darüber sein, dass in der Physik viele mathematische Methoden verwendet werden. Die Fächerkombination Physik/Mathematik wird daher empfohlen. Bei der Kombination von Physik mit einem anderen Fach als Mathematik ist es unumgänglich, sich die erforderlichen Mathematikkenntnisse zusätzlich zu erwerben. Hier wird jedoch eine unterstützende Literatur vorgeschlagen, sodass Sie nicht allein gelassen werden.

Zulassungs- und Einschreibevoraussetzungen

DieTeilnahme am Online-SelfAssessment "Lehramt" der RWTH ist verpflichtend. Empfohlen wird zusätzlich die Teilnahme an dem Online-SelfAssessment "Mathematik und Naturwissenschaften" sowie an einem der Studieninformationstage der Fachgruppe Physik. Beides dient der Studienfachorientierung und sollte möglichst frühzeitig absolviert werden.

Weitere Informationen:

Studiengangsbeschreibung der RWTH: Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Studiengangsbeschreibung der RWTH: Lehramt an Berufskollegs

Prüfungsordnungen

Studienverlaufsplan

Modulhandbuch

Einführungsvortrag zum Studienbeginn (Vortrag vom 5.10.2022)