Auslandsstudium außerhalb Erasmus

 

Austauschprogramme des International Office

Wenn Sie sich für andere Austauschprogramme als das Erasmus-Programm interessieren, finden Sie weitere Informationen und Links zu den Bewerbungsmöglichkeiten auf der Infoseite des International Office . Es sind verschiedene Austauschprogramme mit Partneruniversitäten innerhalb und außerhalb Europas beschrieben. Um hier einen Studienplatz zu erhalten, sind in der Regel gute Noten erforderlich. Dies gilt insbesondere für Studienplätze in Nordamerika. Wie erfolgversprechend eine Bewerbung ist, erfahren Sie am besten direkt am International Office.

Informationen zu den Schwerpunktländern der RWTH finden sie hier.

Die Datenbank mit den weltweiten Parnteruniversitäten der RWTH finden Sie hier.

 

Selbst organisierter Auslandsaufenthalt ("Free Mover")

Wenn Sie einen Auslandsaufenthalt selbst organisieren, haben Sie die freie Wahl der ausländischen Hochschule. Allerdings müssen Sie sich selbst an der gastgebenden Hochschule bewerben und möglicherweise Studiengebühren bezahlen. Beliebt sind vor allem skandinavische Universitäten, da hier die Bewerbung wohl recht unkompliziert ist, keine Studiengebühren anfallen und die Unterrichtssprache meist Englisch ist. Manche Studierende nutzen auch den Service von Vermittlungsagenturen, wie z.B. CollegeContact, INAC oder IEC. Finanzielle Förderung für einen selbst organisierten Auslandsaufenthalt bietet z. B. der DAAD an.
 

 

Erfahrungsberichte

Erfahrungsbericht University of California Berkeley, Wintersemester 2015/2016