MyScore Physik
Motivation
Die Digitalisierungs-Strategie der RWTH hat zum Ziel, eine moderne, innovative, in die Zukunft gerichtete Hochschule mit attraktiver Lehre für nationale und internationale Studierende zu schaffen.
Im Rahmen der Internationalisierungs-Strategie der RWTH ist die Steigerung der Qualität und der Quantität von studienbezogenen Auslandsaufenthalten der RWTH-Studierenden erklärtes Ziel in den Handlungsfeldern Mobilität und Internationalisierung der Lehre.
Das Projekt Mobility System Cooperation in Higher Education (MyScore) an der RWTH zielt darauf ab, das Potenzial der Digitalisierung für die Internationalisierung im großen Maßstab nutzbar zu machen. Das Projekt wurde im Rahmen einer engen Kooperation zwischen dem International Office, den Fakultäten und Fachgruppen Rohstoffe und Entsorgungstechnik, Bauingenieurwesen und Physik und der zentralen RWTH-Einrichtung Medien für die Lehre (MfL) mit internationalen Partnern der RWTH aufgebaut.
Zusammenarbeit
Im Sommersemester 2020 hat der Fachbereich Physik der RWTH eine Zusammenarbeit mit zwei IDEA-Liga-Partnern, nämlich der Chalmers University of Technology in Schweden und der Delft University of Technology, bzw. TU Delft, in den Niederlanden, als Teil der Initiative Distance Learning and Distance Assessment des MyScore-Projekts begonnen.
Seitdem wurden vier neue Lehrveranstaltungen in das Curriculum des Mastervertiefungsrichtung Quantentechnologie aufgenommen, was den RWTH-Masterstudierenden die Selbstanmeldung für eine gemeinsame Lehrveranstaltung und deren Klausuren bei RWTHonline erleichterte. Bislang haben wir insgesamt 12 Kurse für die beiden Partner zur gemeinsamen Nutzung angeboten. Wir haben auch einen hybriden Seminarraum aufgebaut, um die direkte Übertragung der von der RWTH gemeinsam genutzten Kurse mit interaktiver Beteiligung sowohl der Studierenden vor Ort (d.h. an der RWTH) als auch der Online-Studierenden (d.h. an der Partneruniversität) zu ermöglichen. Wir arbeiten kontinuierlich mit den Partneruniversitäten sowie mit den Mitgliedern der IDEA League zusammen, um alle technischen, administrativen und akademischen Aspekte und Herausforderungen des Kursaustauschs auf internationaler Ebene zu berücksichtigen. Eine detaillierte Übersicht über diese Kurse, einschließlich der Anzahl der Studierenden, des Formats der Verteilung des Vorlesungsmaterials, der Art und Weise der Durchführung der Klausuren, etc. finden Sie hier und hier. Obwohl alle diese Kurse bisher Teil des Vertiefungsrichtung Quantentechnologie an der RWTH waren, ist es das langfristige Ziel, diese Zusammenarbeit auf andere Vertiefungsrichtungen im Masterstudiengang Physik an der RWTH auszuweiten.
Wir möchten unsere Zusammenarbeit nicht nur mit den anderen IDEA-League-Partnern der RWTH, sondern auch mit Universitäten aus anderen RWTH-Netzwerken (z.B. ENHANCE) und darüber hinaus ausbauen. Wir haben erste Kontakte zu Universitäten aus Israel und China aufgenommen, um mögliche Partnerschaften zu entwickeln. Darüber hinaus sind wir auch an einer Ausweitung der Zusammenarbeit mit anderen Universitäten in den Bereichen Physik der kondensierten Materie (Theorie, Experiment, Nanoelektronik und Quantum Technology) und Hochenergiephysik (Theorie, Experiment und Astrophysik) interessiert. Wenn Sie an einer solchen Zusammenarbeit interessiert sind, melden Sie sich bitte beim MyScore RWTH Physik-Team - Dr. Stefan Roth und Dr. Paramita Dey.
Weitere Informationen über das allgemeine MyScore-Projekt und die Beteiligung des Fachbereichs Physik finden Sie auf der Website.
Kursangebot für Studierende der RWTH Aachen
Die angebotenen Online-Kurse sind als Wahlpflichtfächer auf der Seite der Fachgruppe Physik gelistet und die Anmeldung erfolgt wie gewohnt über RWTHonline. Beachten Sie bitte die mögliche Begrenzung der Teilnehmerzahl sowie die zeitliche Verschiebung der Kurse, Anmeldezeiträume und Prüfungstermine im Vergleich zum gewöhnlichen Semesterplan der RWTH Aachen.
Kursbezeichung | Anmeldezeitraum | Kurszeitraum |
---|---|---|
Quantum Computing (Chalmers University) | 31.08.23-07.09.23 | 30.10.23-15.12.23 |
Kursangebot für Studierende der Partneruniversitäten
Details zu den Vorlesungsinhalten der angebotenen Online-Kurse sind auf der Seite der Fachgruppe Physik (Elective Courses → Focus of Studies/Specialisation Courses → Quantum Technology) gelistet. Zur Anmeldug schreiben sie bitte eine Email an Dr. Akbar Jafari (akbar.jafari@rwth-aachen.de). Beachten Sie bitte die mögliche zeitliche Verschiebung der Kurse, Anmeldezeiträume und Prüfungstermine im Vergleich zum gewöhnlichen Semesterplan ihrer Universität.
Semester | Kursbezeichung | Anmeldezeitraum | Kurszeitraum |
---|---|---|---|
SS 23 | Quantum Algorithms | 20.03.23-25.03.23 | 03.04.23-14.07.23 |
SS 23 | Spin Qubits | 20.03.23-25.03.23 | 03.04.23-14.07.23 |
SS 23 | Superconducting Qubit Circuits | 20.03.23-25.03.23 | 03.04.23-14.07.23 |
SS 23 | Spinelectronics | 20.03.23-25.03.23 | 03.04.23-14.07.23 |
SS 23 | Quantum Information | 20.03.23-25.03.23 | 03.04.23-14.07.23 |
WS 23/24 | Quantum Optics | 25.09.23-29.09.23 | 09.10.23-02.02.24 |
WS 23/24 | Hardware Platforms for Quantum Technology | 25.09.23-29.09.23 | 09.10.23-02.02.24 |
WS 23/24 | Quantum Theory derived from Information Principles | 25.09.23-29.09.23 | 09.10.23-02.02.24 |
WS 23/24 | Cryogenics for Research Instrumentation | 25.09.23-29.09.23 | 09.10.23-02.02.24 |