International IceCube Masterclasses 2023

  Logo IceCube Masterclasses © N.N.  

Zusätzlich zu den jederzeit möglichen IceCube Masterclasses, findet einmal im Jahr eine ganztägige International IceCube Masterclass statt. Dabei werden die Aktitvitäten an etwa einem Dutzend internationaler Institute koordiniert. Nach einführenden Vorträgen geht es ans eigenständige Auswerten eines IceCube Datensatzes auf der Suche nach kosmischen Neutrinos. Im Laufe Tages werden die gewonnenen Erkenntnisse zudem mit den Teilnehmern an den anderen Forschungs­einrichtungen diskutiert, genau wie in inter­na­tio­na­len Forscherkollaborationen. Zudem besteht die Möglichkeit sich mit Wissenschaftlern am Südpol auszutauschen.

Die internationale IceCube Masterclass findet dieses Jahr am

Donnerstag,  13. April 2023,  im Physikzentrum der RWTH,

statt. Das Programm erfordert keine speziellen Vorkenntnisse in der Teilchenphysik und findet – außer den Videokonferenzen – in der jeweiligen Landessprache (d.h. deutsch) statt. Schülerinnen und Schülern der Aachener Region, welche einen Leistungskurs Physik belegen, sind herzliche eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Das Programm schließt eine Besichtigung der lokalen Labore, sowie die Möglichkeit eines gemeinsamen Mittagsessens in der örtlichen Mensa ein.

Inhaltliche Zielsetzung:

  • Warum betreibt man Astronomie mit Teilchen?
  • Was ist ein Neutrino?
  • Was haben Neutrinos mit der kosmischen Höhenstrahlung zu tun?
  • Wie misst man Neutrinos am Südpol?
  • Wie trennt man interessante Signale vom Untergrund?

Die Anmeldung erfolgt vorzugsweise als Sammelanmeldung mehrerer SchülerInnen durch Physiklehrkräfte, es werden aber auch Einzelanmeldungen von SchülerInnen angenommen. Die Anmeldung wird von uns unmittelbar bestätigt. Bei Einzelanmeldungen, die nicht über eine Lehrkraft eingegangen sind, benötigen wir eine Schulbefreiung. Nähere Informationen werden den Teilnehmern vor der Veranstaltung zugeschickt.

Informationen zur Anreise finden Sie hier.

Wir freuen uns auf viele junge Forscherinnen und Forscher!

Zur Anmeldung oder für weitere Informationen und Fragen wenden Sie sich bitte an Lea Schlickmann.