Mediathek Physik

 

Blog "Life and Physics"

Artikel von und über den Aachener Professor Michael Krämer finden Sie auch in einem Blog des britischen Guardian:

Are quarks real? A philosophical interlude

The Landscape of New Physics

Searching for supersymmetry: some frustration but no despair

The philosophy of the Higgs

There is no alternative!

 
Video abspielen
 

Higgs-Teilchen entdeckt!

Am Nachweis des neuen Teilchens waren RWTH-Institute maßgeblich beteiligt. Die Aachener Professoren Thomas Hebbeker, Michael Krämer und Achim Stahl stellen die Hintergründe Planung, Methodik und Geschichte der bahnbrechenden Entdeckung vor. Anschließend beantworten die Experten Fragen interessierter Studenten und Bürger. Die Podiumsdiskussion wird moderiert von der WDR-Jornalistin Bettina Staubitz. Weitere Informationen bietet die Webseite Elementarteilchenphysik.

 
Video abspielen
 

Astroteilchenphysik - Die Endeavor-Mission

Am 9. November 2011 besuchten vier der Astronauten, die an der lezten Endeavor-Mission STS-134 teilgenommen hatten, die RWTH Aachen. Vor rund 1300 Studierenden vermittelten die Crew-Mitglieder einen lebhaften Eindruck von der Reise zur Internationalen Raumstation ISS. Im Mai 2011 hatte die Crew das Alpha Magnet Spektrometer zur ISS gebracht.

 
Video abspielen
 

Start des Perdaix-Ballon-Experiments

Dieses Experiment zum Studium von Teilchen aus der kosmischen Höhenstrahlung wurde haupsächlich von Studierenden der RWTH Aachen konstruiert und gebaut. Weiter Informationen findet man auf den Webseiten des Experiments.

 
Video abspielen
 

Graphene, das Material der Zukunft

Die EU bewilligte einem Konsortium von Forschungseinrichtungen aus ganz Europa insgesamt eine Milliarde Euro für die Forschung an Graphene. Das Material hat erstaunliche Eigenschaften und könnte eine neue Art von Elektronik ermöglichen, die das Computing und die Telekommunikation revolutionieren könnte. Ein Fernsehteam der Deutschen Welle besuchte und befragte dazu Wissenschaftler an der RWTH.

 
Video abspielen
 

Porträt von Prof. DiVincenzo

David Di Vincenco ist Direktor des Instituts für theoretische Nanoelektronik im Forschungszentrum Jülich und Professor am Institut für Theoretische Quanteninformation der RWTH Aachen. In diesem Video erklärt er die Möglichkeiten und Herausforderungen der Quanteninformationsverarbeitung sowie ihre mögliche Realisierung in Festkörpern. Weitere Informationen findet man auf den Webseiten des Instituts.
Interview mit Prof. DiVincenzo (auf Englisch): http://www.youtube.com/watch?v=wSUjLDcEw40

 
Video abspielen
 

Porträt von Prof. Bluhm

Hendrik Bluhm ist Professor am II. Physikalischen Institut der RWTH Aachen und Alfried-Krupp-Förderpreisträger. In diesem Video erklärt er die Faszination, die die experimentelle Forschung an Nanoelektronik und ihre mögliche Nutzung für die Quanteninformationsverarbeitung auf ihn ausüben. Weitere Informationen findet man auf den Webseiten des Instituts.

 
Video abspielen
 

Quantencomputer erklärt von Prof. Bluhm

Prof. Bluhm erklärt im Rahmen einer TEDx-Veranstaltung, die Grundprinzipien des Quantencomputing, wann mit einem ersten Quantencomputer zu rechnen ist und was von diesem erwartet werden kann.