Graduiertenkolleg: Physik der schwersten Teilchen am LHC
Willkommen auf der Webseite des DFG Graduiertenkollegs "Physik der schwersten Teilchen am LHC".
Second Funding Period Approved for the Research Training Group: Physics of the Heaviest Particles at the LHC
The German Research Foundation (Deutsche Forschungsgemeinschaft) has approved the application of the RWTH Aachen University for the prolongation of the Research Training Group (RTG) 2497 "Physics of the Heaviest Particles at the LHC". The RTG 2497 has been established for a first funding period in 2019. The second funding period has been approved in November 2023. Funding will be provided till end of September 2028. The aim of the RTG is to promote doctoral researchers, encourage their early scientific independence, and prepare them for the complexities of the job market in and outside academia.
The main topic of the RTG 2497 is "the physics of the heaviest particles at the Large Hadron Collider". Due to its high energy range and large statistics, the Large Hadron Collider (LHC) plays a special role in elementary particle physics. The LHC has already made a number of discoveries possible, the most important of which is the discovery of the Higgs boson. The RTG 2497 is designed to study the heaviest known and proposed particles. The focus is on the Higgs boson as a possible key to new physics, the top quark as the heaviest quark, which presumably has connections to spontaneous symmetry breaking, as well as plausible, yet undiscovered, heavy particles predicted by theoretical models extending the Standard Model. The purpose of this RTG is in particular to improve the fundamental understanding of the structure of the Higgs mechanism by investigating the properties of the Higgs boson. Furthermore the special role of the top quark, both as a source of important background processes and as a link to new physics, will be exploited. Finally, the full potential of the LHC with regard to the discovery of heavy dark matter particles will be exploited.
The spokesperson of the RTG 2497 is Prof. Michal Czakon. The principal investigators of the second funding period are: Profs. Kerstin Borras, Michal Czakon, Johannes Erdmann, Martin Erdmann, Lutz Feld, Robert Harlander, Michael Krämer, Alexander Schmidt and Malgorzata Worek.
Press Release by RWTH Aachen University
Unser Graduiertenkolleg wird ab Oktober 2019 von der DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft) gefördert. Das Graduiertenkolleg wurde gemeinsam vom Institut für Theoretische Teilchenphysik und Kosmologie, dem Physikinstitut III A und dem Physikinstitut I B beantragt.
Der Sprecher des Graduiertenkollegs ist Prof. Michal Czakon. Als Projektleiter agieren Profs. Kerstin Borras, Michal Czakon, Martin Erdmann, Lutz Feld, Robert Harlander, Thomas Hebbeker, Michael Krämer, Alexander Schmidt und Prof. Dr. Malgorzata Worek.
Das Graduiertenkolleg konzentriert sich auf die Forschung rund um den LHC. Es basiert auf der besonderen Stärke der Arbeitsgruppen an der RWTH Aachen University und der traditionell starken Kooperation von Theorie und Experiment auf dem Gebiet der LHC Physik. Die experimentellen Gruppen sind Teil der CMS Kollaboration und haben wesentlich zum Bau des Detektors, zu seinen Upgrades sowie zum Computing und der Datenanalyse (auch unter Verwendung von Deep-Learning-Methoden) beigetragen. Die Theoriegruppe bearbeitet eine Vielfalt von Themen, von Präzisionsvorhersagen in der Quantenchromodynamik bis hin zur Phänomenologie der Supersymmetrie und der Dunklen Materie. Das Graduiertenkolleg ist insbesondere darauf ausgerichtet die schwersten Teilchen zu untersuchten, sowohl
die bekannten wie das Higgs-Boson und das Top-Quark als auch schwere hypothetische Teilchen in
Standardmodellerweiterungen, die noch nicht entdeckt werden konnten. Insbesondere wird sich das
Graduiertenkolleg auf
- das Higgs-Boson als potentielles Fenster zu neuer Physik,
- das Top-Quark als das schwerste Quark mit seinem wahrscheinlichen Bezug zur spontanen Symmetriebrechung,
- bisher unentdeckte, schwere neue Teilchen aus exotischen Modellen und Dark-Matter-Kandidaten
konzentrieren. Insbesondere ist es das Ziel des Graduiertenkollegs, das fundamentale Verständnis der Struktur des Higgs-Mechanismus zu verbessern, indem die Eigenschaften des Higgs-Bosons wie die Kopplungen zu Fermionen, Eichbosonen sowie die Higgs-Selbstkopplung erforscht werden. Desweiteren wird die spezielle Rolle des Top-Quarks ausgenutzt, sowohl als Quelle für dominante Untergrundprozesse als auch als Verbindung zu neuer Physik. Gleicheitig werden Top-Quark Wirkungsquerschnitte verwendet, um Tests des Standardmodells durchzuführen und fundamentale Parameter zu bestimmen. Ausserdem wird das Potential des LHC bei der Entdeckung von erwiterten supersymmetrischen Modellen oder der Entdeckung der Dunklen Materie erforscht.
Mehr Information finden Sie in der Pressemitteilung der DFG.