Experimentelle Festkörperphysik

  Urheberrecht: © AG Morgenstern

Die experimentelle Forschung im Bereich kondensierte Materie umfasst einen breiten Themenbereich hauptsächlich in der Festkörperphysik, aber auch Biophysik und Physik der Polymere.
Ein besonderer Schwerpunkt sind neue Ansätze zur Informationsverarbeitung, wie z. B. Materialien für neuartige Speicherkonzepte, die Verwendung von Spin oder der Einsatz von Quanteneigenschaften. Neue Bauelemente, Materialeigenschaften und die zugrunde liegende Physik werden untersucht, um die Grundlagen für die Technik von übermorgen zu schaffen.

 

Forschungsgruppen

Mikrostrukturforschung

Forschungsgebiet Gruppenleiter Institut
Phasenwechselspeicher und Materialphysik Professor Matthias Wuttig Institut IA
Nanostruktur-Optik Professor Gero von Plessen Institut IA
Metamaterialien und Nano-Optik Professor Thomas Taubner Institut IA
Nanoelektronische Bauelemente Professor Christoph Stampfer Institut IIA
Elektronensysteme auf atomarer Skala Professor Markus Morgenstern Institut IIB
Strukturelle Phasenumwandlungen Professor Uwe Klemradt Institut IIB
Struktur und Dynamik atomarer und molekularer Modellsysteme Professor Markus Ternes

Institut IIB

Quantentechnologie Professor Hendrik Bluhm Institut II und IQI
Extrem-UV-Strahlung Professorin Larissa Juschkin EUV
Biophysik Professor Jörg Fitter Institut IA
Mikro- und Nanostrukturanalytik Professor Joachim Mayer GFE
Mikrostrukturforschung Professor Rafal Dunin-Borkowski PGI-5, FZ Jülich
Bioelektronik Professor Andreas Offenhäusser PGI-8/ICS-8, FZ Jülich
Nanomagnetismus und korrelierte Systeme Professor Thomas Brückel PGI-4/JCNS-2, FZ Jülich
Halbleiter Nanoelektronik Professor Detlev Grützmacher PGI-9, FZ Jülich
Funktionale Nanostrukturen auf Oberflächen Professor Stefan Tautz PGI-3, FZ Jülich