Jülicher Dozent*innen der Fachgruppe Physik

 

Aufgrund der engen Zusammenarbeit der RWTH mit dem Forschungszentrum Jülich sind mehrere Forscher des Forschungszentrums auch Dozenten unserer Fachgruppe.

  Bild des Dozenten Prof.Dr. Blügel

Prof. Dr. Stefan Blügel
Quanten-Theorie der Materialien (PGI-1/IAS-1) - Peter Grünberg Institut (PGI) und Institute for Advanced Simulation (IAS)

Forschungsgebiet

Wir berechnen und analysieren die elektronischen, strukturellen, magnetischen, ferroelektrischen, Transport-, etc. Eigenschaften von interessanten Festkörpern, Nanostrukturen und Molekülen – für Grundlagenforschung und praktische Anwendungen. Wir sind Mitglied der JARA-Sektionen JARA-FIT und JARA-HPC und sind vernetzt in die Forschergruppe 912 (Kohärenz- und Relaxationseigenschaften des Elektronenspins) und den Sonderforschungsbereich 917 (Nanoswitches).

Schwerpunkte bilden derzeit:

  • Topologische Isolatoren
  • Themen des Magnetismus: Skyrmionen in chiralen Magneten in niedrigen Dimensionen, Spin-Relaxation, Spin-Anregung, Anregung von Magnonen, Spin-Dynamik, dynamische Suszeptibilität
  • Themen der Spintronik: Spin-, Anomaler, Quanten-Spin-, Anomaler Quanten-Hall-Effekt, Spin-Drehmoment
  • Themen der Nanoferronik: Multiferroische Materialien, Metall-Oxid-Grenzflächen, Oxid-Oxid-Grenzflächen
  • Themen der resistiven Schalter: Schaltende Chalgogenide, Nano-Ionik, Unordnung und grosse Defekte
  • Themen der Molekularelektronik: (interkaliertes) Graphen und organische Moleküle auf Oberflächen
  • Themen der Energie: Spin-Kalorik, Photovoltaik, Brennstoffzelle
  • Entwicklung und Anwendung von Elektronenstrukturmethoden fürs Supercomputing auf Tier-0-Maschinen
  • Realisierung orbital-abhängiger Funktionale (OEP-EXX+RPA) der Dichtefunktionaltheorie (DFT)
  • Entwicklung und Anwendung von Elektronenstrukturmethoden jenseits des Standartmodells: vdW, cRPA, GW, GW+T

weitere Informationen

________________________________________________________________________________________

  Bild des Dozenten Prof.Dr. Brückel

Prof. Dr. Thomas Brückel
Jülich Centre for Neutron Science (JCNS-2) und Peter Grünberg Institut (PGI-4), Lehrstuhl für Experimentalphysik IV C

Forschungsgebiet

Physik von Materialien und Materialsystemen für die zukünftige Informationstechnologie:

  • magnetische Nanostrukturen (z.B. Nanopartikel, Dünnschichtsysteme)
  • hochkorrelierte Elektronensysteme (z.B. Multiferroika, neue Supraleiter)
  • Ordnungsphänomene, Anregungen, Funktionalitäten
  • Anwendung moderner Streumethoden an Neutronen- und Synchrotron-Röntgenquellen

weitere Informationen

________________________________________________________________________________________

  Bild des Dozenten Prof.Dr. Carloni © Prof. Carloni

Prof. Dr. Paolo Carloni
Computational Biomedicine Institute (IAS-5/INM-9)

Forschungsgebiet

We combine different computational approaches in a powerful strategy aimed at dissecting structural and energetic facets in cellular pathways related to human perception and molecular medicine. The diversity of computational methods ranges from classical atomistic and coarse-grained force field to ab initio quantum mechanical and hybrid quantum mechanical/classical molecular dynamics complemented by structural bioinformatics methods, including, e.g., sequence alignment, protein structure alignment and prediction, drug discovery and molecular docking. 

weitere Informationen
________________________________________________________________________________________

  Bild des Dozenten Prof.

Prof. Dr. Markus Diesmann
Institute of Neuroscience and Medicine (INM-6), Computational and Systems Neuroscience & Institute for Advanced Simulation (IAS-6)
 

________________________________________________________________________________________

  Bild des Dozenten Prof. Dr. Rafal E. Dunin-Borkowski © Prof. Dr. Rafal E. Dunin-Borkowski

Prof. Dr. Rafal E. Dunin-Borkowski
Ernst Ruska-Centrum für Mikroskopie und Spektroskopie mit Eletronen (ER-C) und
Peter Grünberg Institute: Microstructure Research (PGI-5)

Forschungsgebiete

  • Aberration-korrigierte Transmissionselektronenmikroskopie und -spektroskopie

  • In situ Transmissionselektronenmikroskopie

  • Elektronenholographie

  • Elektronentomographie

  • Elektromagnetisches field mapping in nanoskaligen Materialien und Arbeitsgeräten

  • Modellbasierte iterative Rekonstruktion

  • Quantitative Bildanalyse

  • Instrumentenentwicklung

  • Grenzschichtencharakterisierung

Weitere Informationen

________________________________________________________________________________________

  Bild des Dozenten Prof. Moritz Helias © Moritz Helias

Prof. Dr. Moritz Helias
Institute of Neuroscience and Medicine (INM-6)
Institute for Advanced Simulation (IAS-6)

Forschungsgebiet

Wir nutzen Methoden der statistischen Physik, um die Dynamik,
Statistik und Informationsverarbeitung in neuronalen Netzwerken
zu untersuchen. Ziel ist hierbei kollektive Phänomene in biologischen
und künstlichen neuronalen Netzwerken sowie deren Rolle für die
Signalverarbeitung zu verstehen.

Schwerpunkte sind derzeit:
- Feldtheorie neuronaler Netzwerke
- Phasenuebergänge in Netzwerken (kritische Phänomene, Chaos)
- Physik der explainable AI

________________________________________________________________________________________

 

Prof. Dr. Erik Koch
Computational Materials Science, German Research School for Simulation Sciences

Forschungsgebiet

Theorie stark korrelierter Materialien; Quanten-Cluster-Methoden; organische Kristalle; massiv parallele Simulationen

________________________________________________________________________________________

  Bild des Dozenten Prof.Dr. Lehrach © Andreas Lehrach

Prof. Dr. Andreas Lehrach
III. Physikalisches Institut B, LuF Physik der Teilchenbeschleuniger
Institut für Kernphysik (IKP-4), FZ Jülich

Forschungsgebiete

Beschleunigerphysik, Messung permanenter elektrischer Dipolmomente an Speicherringen, Strahl- und Spin Dynamik, Laser-Plasma Beschleunigung

Weitere Informationen:
https://www.jara.org/de/forschung/jara-fame
http://collaborations.fz-juelich.de/ikp/jedi/

_______________________________________________________________________________________

  Bild des Dozenten Prof. Ludhova

Prof. Dr. Dr. Livia Ludhova
III. Physikalisches Institut B, Institut für Kernphysik (IKP-2), FZ Jülich

Forschungsgebiet

The current research of Livia Ludhova is focused on low-energy neutrino physics based on large-volume liquid-scintillator detectors. She is a member of the Borexino and JUNO collaborations. She is specialized in solar and geo neutrinos and works on neutrino-mass hierarchy measurement with reactor antineutrinos.

________________________________________________________________________________________

  Bild des Dozenten Prof.Dr. Mantl

Apl. Prof. Dr. Siegfried Mantl
Institut für Bio- und Nanosysteme (IBN) - Halbleiter-Nanoelektronik (IBN-1) - Ionentechnik (IBN-1-IT), Lehrstuhl für Experimentalphysik IV

Forschungsgebiet

Erforschung von nanoelektronischen Materialien, elektrischer Transport in Nanostrukturen und Entwicklung von siliziumbasierten Halbleiterbauelementen; Ionenimplantation und Ionenstrahlanalytik

________________________________________________________________________________________

  Bild der Dozentin Prof.Dr. Michielsen

Prof. Dr. Kristel Michielsen
Institute for Advanced Simulation (IAS) – Jülich Supercomputing Centre (JSC) – Division Computational Science – Research Group Quantum Information Processing

Forschungsgebiet

Simulation of quantum systems, quantum computation and information, computational physics, high-performance computing, event-by-event simulation of quantum phenomena, foundations of quantum physics
weitere Informationen

________________________________________________________________________________________

  Foto Prof. Dr. Offenhäusser

Prof. Dr. Andreas Offenhäusser
Institut für Bio- und Nanosysteme (IBN) - Institut für Bioelektronik (IBN-2), Lehrstuhl für Experimentalphysik IV B

Forschungsgebiet

Interdisziplinäre Forschung auf dem Gebiet der elektromagnetischen Sensorik und der Bioelektronik mit dem Anwendungsfokus auf den Gebieten der Biomedizin, der molekularen und zellulären Bioelektronik, der Biosensorik und der Sicherheitstechnologie

________________________________________________________________________________________

  Bild der Dozentin Prof. Dr. Pavarini

Prof. Dr. Eva Pavarini
Institute for Advanced Simulation (IAS-3) und Peter Grünberg Institut (PGI-2)

Forschungsgebiet

Strongly correlated electron systems
weitere Informationen

________________________________________________________________________________________

  Bild des Dozenten Prof.Dr. Pretz

Univ.-Prof. Dr. Jörg Pretz
III. Physikalisches Institut B

Forschungsgebiet

experimentelle Elementarteilchenphysik, Messung permanenter elektrischer Dipolmomente an Speicherringen, Spinstruktur des Nukleons

________________________________________________________________________________________

  Bild des Dozenten Prof.Dr. Schärpers

Professurvertreter Apl. Prof. Dr. Thomas Schäpers
Lehrstuhl für Experimentalphysik IV F 

Forschungsgebiet

Transport in Halbleiter-Nanostrukturen und Spinelektronik

weitere Informationen:  Peter Grünberg Institut, FZ Juelich

________________________________________________________________________________________

  Bild des Dozenten Prof.Dr. Schweika

Priv. Doz. Dr. Werner Schweika
Institut für Festkörperforschung (IFF) - Streumethoden (IFF-4), Lehrstuhl für Experimentalphysik IV C

Forschungsgebiet

Phononen in thermolelektrischen Materialien, komplexe frustrierte Spinsysteme, Neutronen-Röntgenstreuexperimente und Monte-Carlo-Simulationen

________________________________________________________________________________________

  Bild des Dozenten Prof.Dr. Shah

Prof. Dr. N. Jon Shah
Institut für Neurowissenschaften und Medizin (INM) - Physik der Medizinischen Bildgebung (INM-4)

Forschungsgebiet

Entwicklung neuer Methoden auf dem Gebiet der Magnetresonanztomographie (MRT), der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) und der Magnetenzephalographie (MEG)

Schwerpunkte der MR Physik Gruppe bilden derzeit:

  • Entwicklung von MRT Bildgebungssequenzen, spezialisiert auf neurowissenschaftliche Anwendungen im Bereich struktureller und funktioneller Bildgebung des Gehirns, z. B. ultraschnelle MRT, Diffusionstensorbildgebung und kontrastreiche hochauflösende MRT
  • methodische Entwicklung zur quantitativen /in vivo/ Bildgebung und Bildbearbeitung quantitativer MR Daten für die neurowissenschaftliche Forschung
  • Entwicklung neuer Bildgebungsmethoden zur /in vivo/ Quantifizierung anderer MR aktiver Kerne im Gehirn, z. B. ^23 Na und ^17 O
  • Entwicklung von Hochfrequenz-Mehrkanalspulen zur Hochfeld MRT sowie zur multimodalen MR-PET Bildgebung
  • MR Spektroskopie

weitere Informationen

________________________________________________________________________________________

  Bild des Dozenten Prof.Dr. Tautz © FZ Jülich

Prof. Dr. Frank Stefan Tautz
Institut für Experimentalphysik IV A, Direktor Peter Grünberg Institut (PGI-3)

Forschungsgebiet

________________________________________________________________________________________

 

  Bild des Dozenten Prof.Dr. DiVincenzo

Prof. Dr. David P. DiVincenzo
Institute for Quantum Information (IQI)

Forschungsgebiet

The Institute has both theoretical and experimental directions. It functions within the larger research environment of condensed matter theory and experiment at the department of physics of the RWTH Aachen.It is also closely tied to several departments, especially theoretical nanoelectronics at the Forschungszentrum Juelich, under the umbrella of the Juelich-Aachen Research Alliance (JARA)
weitere Informationen

________________________________________________________________________________________

  Bild des Dozenten Prof.Dr. Voigtländer

Apl. Prof. Dr. Bert Voigtländer
Peter Grünberg Institut - Funktionale Nanostrukturen an Oberflächen (PGI-3), Lehrstuhl für Experimentalphysik IV A

Forschungsgebiet

Wachstum von Halbleiternanostrukturen und deren Analyse mit dem Rastertunnelmikroskop (STM), Entwicklung der Multispitzen-Rastersondenmikroskopie und Ladungstransportmessungen an Nanostrukturen und Molekülen
weitere Informationen

________________________________________________________________________________________

  Bild des Dozenten Prof.Dr. Wegewijs © M. Wegewijs

Apl. Prof. Dr. Maarten R. Wegewijs
Peter Grünberg Insitut (PGI), Theoretische Nanorelektronik (PGI-2/IAS-3)

 Forschungsgebiet

Quanteninformation und Dynamik offener Quantensysteme, Nicht-Gleichgewichts-Quantentransport und Renormierungsgruppen-Verfahren, Molekulare Elektronik, molekularer Magnetismus, nano-elektromechanische Systeme
weitere Informationen: Peter Grünberg Institut, FZ Jülich und Institut für Theorie der Statistischen Physik und DFG Graduiertenkolleg (RTG1995)

________________________________________________________________________________________