Dozent*innen der Fachgruppe Physik am Physikzentrum

 

Univ.-Prof. Dr. Werner Bernreuther, im Ruhestand
Institut für Theoretische Teilchenphysik und Kosmologie

Forschungsinteressen:

  • Quantenchromodynamik
  • Die elektroschwache Wechselwirkung und ihre Erweiterungen
  • Top-Quarks, Higgsbosonen
  • CP-Verletzung
  • Feldtheorie bei endlicher Temperatur
  • Physik am LHC und an zukünftigen Elektron-Positron-Linearbeschleunigern

_______________________________________________________________________________________

  Univ.-Prof. Dr. Marion Berta

Univ.-Prof. Dr. Mario Berta
Quanteninformation - Theorie

Forschungsgebiet

  • Quantum Computing, Affiliation RWTH Institute for Quantum Information

________________________________________________________________________________________

  Bild der Dozentin Prof. Dr. Borras

Prof. Dr. Kerstin Borras
III. Physikalisches Institut A

Forschungsgebiet

Experimentelle Teilchenphysik mit dem CMS-Experiment am CERN: Untersuchung des Standard-Modells, starke Wechselwirkung, Suche nach dunkler Materie.

________________________________________________________________________________________

  Bild des Dozenten Prof.Dr. Bluhm Urheberrecht: © Peter Winandy

Univ.-Prof. Dr. Hendrik Bluhm
II. Physikalisches Institut / JARA-Institut für Quanteninformation
Quantum Technology Group

Forschungsgebiet

Spinqubits, SQUIDs, mesoskopische Rastersondenmessungen (Kondensierte Materie)
weitere Informationen

________________________________________________________________________________________

  Bild des Dozenten Dr. Chigrin

Privatdozent Dr. Dmitry Chigrin
I. Physikalisches Institut (IA)

Forschungsgebiet

Theorie koplexer Materialien
weitere Informationen

________________________________________________________________________________________

  Bild des Dozenten Prof.Dr. Czakon Urheberrecht: © RWTH

Univ.-Prof. Dr. Michal Czakon
Institut für Theoretische Teilchenphysik und Kosmologie

Forschungsgebiet

Theoretische Teilchenphysik: Kolliderphysik, starke Wechselwirkung, elektroschwache Wechselwirkung
weitere informationen

________________________________________________________________________________________

 

Univ.-Prof. Dr. Volker Dohm im Ruhestand
Institut für Theoretische Physik der Phasenübergänge

Forschungsgebiet

Theorie der Phasenübergänge, systemunabhängige Gemeinsamkeiten am kritischen Punkt verschiedener Systeme: Universalität und Skalenverhalten. Theoretische Beschreibung mit feldtheoretischen Methoden ("Renormierungsgruppentheorie") und Gittermodellen
weitere Informationen

________________________________________________________________________________________

  Bild des Dozenten Prof. Dr. Johannes Erdmann Urheberrecht: © Erdmann

Univ.-Prof. Dr. Johannes Erdmann
Lehrstuhl für Experimentalphysik III A

Forschungsgebiet

Big Data-Analyse in der Physik

weitere Informationen

________________________________________________________________________________________

  Bild des Dozenten Prof. Dr. Martin Erdmann Urheberrecht: © Martin Braun (RWTH)

Univ.-Prof. Dr. Martin Erdmann
III. Physikalisches Institut A

Forschungsgebiet

Teilchen- und Astroteilchenphysik bei den höchsten Energien mit den Experimenten CMS am CERN und Pierre-Auger in Argentinien: Suche nach neuen physikalischen Phänomenen mit Top-Quarks, Bestimmung extragalaktischer Magnetfelder, Entwicklung grafischer Datenanalyse-Methoden, Radiodetektion von Luftschauern
weitere Informationen

________________________________________________________________________________________

  Bild des Dozenten Prof.Dr. Feld

Univ.-Prof. Dr. Lutz Feld
I. Physikalisches Institut B

Forschungsgebiet

Experimentelle Teilchenphysik mit dem CMS-Experiment am CERN, Suche nach Physik jenseits des Standardmodells, Entwicklung und Bau von Spurdetektoren
weitere Informationen

________________________________________________________________________________________

  Bild des Dozenten Prof.Dr. Felderhof Urheberrecht: © B.U. Felderhof

Univ.-Prof. Dr. B.Ubbo Felderhof, Emeritus
Institut für Theorie der Statistischen Physik

Forschungsgebiet

Statistische Physik, Hydrodynamik
weitere Informationen

________________________________________________________________________________________

  Bild des Dozenten Prof.Dr. Fitter Urheberrecht: © Copyright_Forschungszentrum_Juelich_GmbH

Univ.-Prof. Dr. Jörg Fitter
I. Physikalisches Institut A, Lehr- und Forschungsgebiet Biophysik

Forschungsgebiet

Experimentelle Biophysik: Einzelmolekültechniken, Fluoreszenzspektroskopie und -mikroskopie, Studien zur Proteinfaltung, Dynamik-Funktionsbeziehungen, Neutronenspektroskopie
weitere Informationen

________________________________________________________________________________________

  Bild des Dozenten Prof.Dr. Fitter

Prof. Dr. Malte Göttsche
III. Physikalisches Institut B

Forschungsgebiet

Nukleare Verifikation und Abrüstung

________________________________________________________________________________________

  Bild des Dozenten Prof.Dr. Günterrodt

Univ.-Prof. Dr. Gernot Güntherodt im Ruhestand
II. Physikalisches Institut A

Forschungsgebiet

Nanomagnetism (exchange bias), Spintronics (metals, semiconductors, graphene), Spin Transport in Nanostructures, Half-metallic Ferromagnets, Surface Magnetism, Spin-polarized Photoemission; Light Scattering, Ultrafast Time-resolved Magnetooptics and Spin Dynamics; Molecular Beam Epitaxy (MBE), Ultrathin Film Technology and Nanopatterning.

Weitere Informationen: https://guentherodt.org/

________________________________________________________________________________________

  Bild des Dozenten Prof.Dr. Harlander Urheberrecht: © Harlander

Univ.-Prof. Dr. Robert Harlander

Forschungsgebiet

Physik von Higgsbosonen,Präzisionsphysik im Standardmodell und erweiterten Theorien, Philosophie der Teilchenphysik


weitere Informationen

________________________________________________________________________________________

  Bild des Dozenten Prof.Dr. Hassler

Univ.-Prof. Dr. Fabian Hassler
Institut für Theoretische Quanteninformation (IQI)

Forschungsgebiet

Festkörper-Qubits, Spin-Qubits, Supraleitende Qubits and Cavities, Majorana Qubits and Non-Abelian Anyonen
weitere Informationen

________________________________________________________________________________________

  Bild des Dozenten Prof.Dr. Hebbeker Urheberrecht: © Thomas Hebbeker

Univ.-Prof. Dr. Thomas Hebbeker
III. Physikalisches Institut A

Forschungsgebiet

experimentelle Elementarteilchenphysik und Astroteilchenphysik, die wichtigsten Projekte sind das CMS-Experiment am LHC-Teilchenbeschleuniger im CERN und das AUGER-Observatorium zur Messung höchstenergetischer kosmischer Strahlung.
Weitere Informationen: CMS und AUGER

________________________________________________________________________________________

 

Univ.-Prof. Dr. Heidrun Heinke
I. Physikalisches Institut A

Forschungsgebiet

Fachdidaktik Physik: Entwicklung experimenteller Kompetenz, didaktische Weiterentwicklung von physikalischen Praktika (adressatenspezifische Praktika, Kommunikation in Praktika, Medieneinsatz, Auswertung von Messdaten und Protokolle)
weitere Informationen

________________________________________________________________________________________

  Bild des Dozenten Prof.Dr. Honerkamp

Univ.-Prof. Dr. Carsten Honerkamp
Institut für Theoretische Festkörperphysik (Theorie C)

Forschungsgebiet

Theoretische Festkörperphysik, korrelierte Elektronen, Supraleitung, Renormierungsgruppe
weitere Informationen

________________________________________________________________________________________

  Foto Prof. Dr. Dante Kennes

Univ.-Prof. Dr. Dante Kennes
​Lehr- und Forschungsgebiet Theoretische Physik der kondensierten Materie

Forschungsgebiet

Quantum Matter on Demand
Non-equilibrium Quantum Many-Body Physics
Renormalization Group Approaches
Density Matrix Renormalization Group
Transport Properties of Strongly Correlated Electrons
Topological Matter out of Equilibrium

________________________________________________________________________________________

  Foto Prof. Dr. Uwe Klemradt

Univ.-Prof. Dr. Uwe Klemradt
II. Physikalisches Institut B, Lehr- und Forschungsgebiet Experimentelle Physik der kondensierten Materie

Forschungsgebiet

Untersuchung von Struktur und Fluktuationen mittels Röntgenstreuung und akustischer Emissionsspektroskopie;
Umwandlungen in Formgedächtnislegierungen und Polymeren; Strukturbestimmung dünner Schichten und Nanopartikel

________________________________________________________________________________________

  Bild des Dozenten Prof.Dr. Krämer

Univ.-Prof. Dr. Michael Krämer
Institut für Theoretische Teilchenphysik und Kosmologie

Forschungsgebiet

Theoretische Teilchenphysik, insbesondere Präzisionsrechungen und phänomenologische Untersuchungen zur Physik des Higgs-Bosons und der Suche nach Physik jenseits des Standardmodells
weitere Informationen

________________________________________________________________________________________

  Bild des Dozenten Prof.Dr. Kull

Univ.-Prof. Dr. Hans-Jörg Kull, im Ruhestand
Institut für Theorie der Statistischen Physik

Forschungsgebiet

Laser- und Plasmaphysik bei hohen Feldstärken
weitere Informationen

________________________________________________________________________________________

  Bild des Dozenten Prof.Dr. Lesgourgues

Univ.-Prof. Dr. Julien Lesgourgues
Institut für Theoretische Teilchenphysik und Kosmologie

Forschungsgebiet

Kosmologische Modelle, CMB Physik und Theorie von "Large Scale Structures", Physik des frühen Universums, Teilchenkosmologie (Neutrinos, Dunkle Materie, etc.), Boltzmann Codes (Autor von CLASS), Vergleich kosmologischer Modelle mit Daten, Bayessche Interferenz

Publikationen

________________________________________________________________________________________

  Bild des Dozenten Prof.Dr. Mayer

Univ.-Prof. Dr. Joachim Mayer
Gemeinschaftslabor für Elektronenmikroskopie und Ernst Ruska-Centre

Forschungsgebiet

hochauflösende Mikroskopie und Spektroskopie mit Elektronen, aberrationskorrigierte Transmissionselektronenmikroskopie, Anwendungen in der Nanoelektronik, Materialwissenschaft und Energieforschung
weitere Informationen: GFE, ER-C

________________________________________________________________________________________

  Bild des Dozenten Prof.Dr. Meden

Univ.-Prof. Dr. Volker Meden
Institut für Theorie der Statistischen Physik

Forschungsgebiet

Korrelationseffekte in mesoskopischen Festkörpern

________________________________________________________________________________________

  Bild des Dozenten Prof.Dr. Mertsch Urheberrecht: © ©BjarneSorensenFotografi +45 20945706

Prof. Dr. Philipp Mertsch
Institut für Theoretische Teilchenphysik und Kosmologie

Forschungsgebiete

  • Beschleunigung und Propagation von kosmischer Strahlung
  • Strahlungsmodellierung nicht-thermischer Quellen
  • Indirekte Dark-Matter-Suchen
  • Modellierung und Subtraktion von Vordergrundstrahlung zur kosmischen Mikrowellenhintergrundstrahlung
  • Hochenergie Neutrino-Astrophysik

________________________________________________________________________________________

  Bild des Dozenten Prof.Dr. Morgenstern

Univ.-Prof. Dr. Markus Morgenstern
II. Physikalisches Institut B

Forschungsgebiet

Rastersondenspektroskopie bei tiefen Temperaturen und im Magnetfeld, um die elektronischen Eigenschaften verschiedenster Festkörpersysteme auf der atomaren Skala zu verstehen
weitere Informationen zur Forschung
weitere Informationen zur Person

________________________________________________________________________________________

  Bild des Dozenten Prof.Dr. von Plessen Urheberrecht: © Gero von Plessen

Univ.-Prof. Dr. Gero von Plessen
I. Physikalisches Institut A

Forschungsgebiet

optische Eigenschaften metallischer und dielektrischer Nanostrukturen
weitere Informationen

________________________________________________________________________________________

  Bild des Privat-Dozenten Dr. Pooth

Apl. Prof. Dr. Oliver Pooth
III. Physikalisches Institut B

Forschungsgebiet

experimentelle Elementarteilchenphysik mit dem CMS-Detektor, Physik des Top-Quarks, Entwicklung und Betrieb von Spurdetektoren, Radiographie mit schnellen Neutronen

________________________________________________________________________________________

  Bild Prof. Josef Riese Urheberrecht: © N.N.

Prof. Dr. Josef Riese
I. Physikalisches Institut A
Lehr und Forschungsgebiet Didaktik der Physik und Technik

Forschungsgebiete

Lehrerbildungsforschung. Hochschuldidaktik, Lehr-Lern-Projekte, fachbezogene didaktische Entwicklung und Materialentwicklung, schulbezogene Forschung

________________________________________________________________________________________

  Bild des Privat-Dozenten Dr. Roth

Apl. Prof. Dr. Stefan Roth
III. Physikalisches Institut B

Forschungsgebiet

experimentelle Neutrinophysik und Entwicklung von Driftkammern

________________________________________________________________________________________

  Bild des Dozenten Prof.Dr. Schael

Univ.-Prof. Dr. Stefan Schael
I. Physikalisches Institut B

Forschungsgebiet

Beteiligung an internationalen Forschungsprojekten in der experimentellen Teilchen- und Astroteilchenphysik. Die Schwerpunkte liegen in der Entwicklung, der Konstruktion und dem Bau von neuen Experimenten und in der Software Entwicklung für die Datenauswertung. Das Ziel ist es, neue grundlegende physikalische Zusammenhänge zu verstehen. Im Fokus stehen dabei gegenwärtig Fragen zur Natur der Dunklen Materie.
weitere Informationen

________________________________________________________________________________________

  Prof. Alexander Schmidt Urheberrecht: © Alexander Schmidt

Univ.-Prof. Dr. Alexander Schmidt
III. Physikalisches Institut A

Forschungsgebiet

Experimentelle Elementarteilchenphysik mit CMS-Experiment am LHC-Teilchenbeschleuniger im CERN sowie Suche nach Dunkler Materie mit dem MADMAX Experiment.
Weitere Informationen

________________________________________________________________________________________

  Bild des Dozenten Prof.Dr. Schmidt

Univ. Prof. Dr. Sebastian Schmidt, Wissenschaftlicher Direktor des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR)

Forschungsgebiete:
Theorie der Hadronen, Symmetriebrechung, elektrisches Dipolmoment des Protons und leichter Kerne

________________________________________________________________________________________

 

Univ.-Prof. Dr. Herbert Schoeller
Institut für Theorie der Statistischen Physik

Forschungsgebiet

Transport durch Quantenpunkte, molekulare Elektronik, Spinelektronik, dissipative Quantensysteme, Luttingerflüssigkeiten, Renormierungsgruppenmethoden

________________________________________________________________________________________

  Bild des Dozenten Prof. Dr-Ing. Schulz

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Volkmar Schulz
Lehr- und Forschungsgebiet für Physik der molekularen Bildgebungssysteme

________________________________________________________________________________________

  Bild des Dozenten Prof.Dr. Selke

Univ.-Prof. Dr. Walter Selke im Ruhestand
Institut für Theoretische Physik der Phasenübergänge

Forschungsgebiet

Statistische Physik und Computational Physics mit Anwendungen, insbesondere bei magnetischen und Oberflächen-Eigenschaften
weitere Informationen

________________________________________________________________________________________

  Bild des Dozenten Prof.Dr. Stahl

Univ.-Prof. Dr. Achim Stahl
III. Physikalisches Institut B

Forschungsgebiet

Experimentelle Teilchenphysik mit top-Quarks, tau-Leptonen und Neutrinos, Detektorrentwicklung, Spin-offs in der Medizinphysik
weitere Informationen: CMS, DoubleChooz, Grid, Strahlentherapie und TPC

________________________________________________________________________________________

  Bild des Dozenten Prof.Dr. Stampfer

Univ.-Prof. Dr. Christoph Stampfer
II. Physikalisches Institut A

Forschungsgebiet

experimentelle Festkörperphysik mit Fokus auf Grundlagen der Nanoelektronik, Graphen und anderen zweidimensionalen Materialien
weitere Informationen

________________________________________________________________________________________

  Bild des Dozenten Prof.Dr. Taubner

Univ.-Prof. Dr. Thomas Taubner
I. Physikalisches Institut A, Lehr- und Forschungsgebiet Nano-Optik und Metamaterialien

Forschungsgebiet

optische Nahfeldmikroskopie (SNOM), neuartige infrarot-optischen Abbildungs- und Detektionsmethoden (z. B. mit Superlinsen und optisch resonanten, metallischen Nanostrukturen)

________________________________________________________________________________________

  Bild des Dozenten Prof.Dr. Ternes

Univ.-Prof. Dr. Markus Ternes
Lehrstuhl für Experimentalphysik (Festkörperphysik) und II. Physikalisches Institut Lehr- und Forschungsgebiet Spin Engineering

Forschungsgebiet:

Experimentelle Festkörper und Quantenphysik, Nanomagnetismus and Spinsysteme, Korrelierte Elektron- und Kondophysik, Rastersondenmikroskopie. Weitere Informationen

________________________________________________________________________________________

  Bild des Dozenten Prof.Dr. DiVincenzo

Prof. Dr. David P. DiVincenzo
Institut für Quanteninformation (IQI)

Forschungsgebiet

The Institute has both theoretical and experimental directions. It functions within the larger research environment of condensed matter theory and experiment at the department of physics of the RWTH Aachen. It is also closely tied to several departments, especially theoretical nanoelectronics at the Forschungszentrum Juelich, under the umbrella of the Juelich-Aachen Research Alliance (JARA)
weitere Informationen

________________________________________________________________________________________

  Silvia Viola Kusminskiy - Institut für Theoretische Festkörperphysik

Univ.-Prof. Dr. Silvia Viola Kusminskiy
Institut für Theoretische Festkörperphysik

Forschungsgebiet

Seit Januar 2022 ist sie Professorin am Institut für Theoretische Festkörperphysik der RWTH Aachen und leitet die Gruppe Theorie hybrider Quantensysteme. Mit Hilfe ihres Teams untersucht sie die Wechselwirkung zwischen Licht und kollektiven Anregungen in Systemen kondensierter Materie auf der Mikro-/Nanoskala, mit Schwerpunkt auf Systemen, die auf magnetischen Materialien basieren. Ihr Ziel ist es, herauszufinden, wie man die Wechselwirkungen und die Dynamik dieser hybriden Systeme maßschneidern kann, um Quantenphänomene in nie dagewesenen Größenordnungen zu entschlüsseln.

mehr Informationen

________________________________________________________________________________________

  Bild des Dozenten Prof.Dr. Wessel

Univ.-Prof. Dr. Stefan Wessel
Institut für Theoretische Festkörperphysik

Forschungsgebiet

theoretische Festkörperphysik, stark korrelierte Elektronen, Quantenmagnetismus, rechnergestützte Physik
weitere Informationen

________________________________________________________________________________________

  Bild des Dozenten Prof.Dr. Wiebusch Urheberrecht: © Christopher Wiebusch

Univ.-Prof. Dr. Christopher Wiebusch
III. Physikalisches Institut B

Forschungsgebiet

Teilchen-Astrophysik: Untersuchung der hochenergetischen kosmischen Neutrino-Strahlung zur Erforschung der hochenergetischen Prozesse im Universum und Erforschung der teilchenphysikalischen Eigenschaften von Neutrinos
weitere Informationen: IceCube und DoubleChooz

________________________________________________________________________________________

  Bild der Dozentin Apl. Prof. Dr. Worek Urheberrecht: © RWTH

Apl. Prof. Dr. Malgorzata Worek
Institut für Theoretische Teilchenphysik und Kosmologie

Forschungsinteressen:

Phänomenologie des Standardmodells an Hadron-Beschleunigern, Monte-Carlo-Simulationen von physikalischen Prozessen, Next-to-leading order QCD Korrekturen zu Prozessen mit vielen teilchen im Endzustand, Effiziente numerische Berechnung von of Prozessen mit vielen teilchen im Endzustand, Matching von multi-leg Amplituden mit Partonschauern

________________________________________________________________________________________

  Bild des Dozenten Prof.Dr. Wuttig

Univ.-Prof. Dr. Matthias Wuttig
I. Physikalisches Institut A

Forschungsgebiet

Physik neuer Materialien: Phasenwechselmaterialien als zukünftige Datenspeicher, organische Schichten für die Optoelektronik, optische Funktionsschichten
weitere Informationen: Institut Ia
Lebenslauf Publikationsliste

________________________________________________________________________________________

 

Alphabetische Liste

Eine alphabetische Liste der Professuren finden sie hier.