Hilfen zur Literatursuche
Hinweise
- Auch wenn die elektronische Erfassung der Literatur immer umfangreicher wird, sind die erfassten Zeiträume der jeweiligen Datenbanken zu beachten, da für ältere Titel manchmal noch konventionelle Kataloge benutzt werden müssen.
- Stichwortsuche bedeutet im Allgemeinen die Suche nach einem dem Titel entnommenen Begriff, der eben auch grammatikalisch genauso eingegeben werden muss, wie er vorkommt. Bei der Schlagwortsuche werden Begriffe abgefragt, die quasi "von außen" dem Titel für die sachliche Suche zugeteilt sind.
Monografien
- Die elektronische Recherche im Institutsbestand erfolgt über den KatalogPlus der Universitätsbibliothek, in dem die Bestände gemeinsam nachgewiesen sind.
- Vorhandene ausleihbare Medien der Universitätsbibliothek können von Institutsangehörigen über den Fahrdienst (siehe Lieferdienste) bestellt werden.
- Eine umfangreiche überregionale Suche bietet die Digibib, die über eine Maske Suchanfragen an mehrere Bibliothekskataloge und Datenbanken weiterreicht. Es kann selbst ausgewählt werden, welche der Kataloge abgefragt werden. Nachweisbare Titel können über die Fernleihe der Hochschulbibliothek bestellt werden.
Zeitschriften
- Alle Print- und e-only-Abonnements und auch die nicht mehr aktuell bezogenen Zeitschriften der Physikbibliothek sind auf einer eigenen Seite der Bibliothek aufgelistet. Eine Vielzahl dieser Titel kann auch online benutzt werden; in diesen Fällen ist ein entsprechender Link hinterlegt.
- Eine weitere wichtige Quelle für die elektronische Nutzung von Volltextzeitschriften ist die Elektronische Zeitschriftenbibliothek Regensburg - EZB. Sie bietet einen kooperativen Service von vielen Bibliotheken deutschlandweit, die ihren Nutzern einen Zugang zu elektronisch erscheinenden Zeitschriften ermöglichen.
Die Daten von Institutionen bzw. Anwenderbibliotheken werden gesammelt und unterschiedlich lizenziert angeboten. Der Zugang innerhalb des RWTH-Netzes erfolgt über die Universitätsbibliothek als beteiligte Anwenderbibliothek. - Für Zeitschriften, bzw. bestimmte Zeitschriftenjahrgänge, die nur als Printversion vorliegen, sollte auf jeden Fall neben der Physikbibliothek der Bestand der Universitätsbibliothek benutzt werden. Der KatalogPlus weist die Titel der Universitätsbibliothek, und der Dezentralen Bibliotheken nach.
Zeitschriftenbände sind zum Teil in der Universitätsbibliothek und zum Teil in einem Aussenarchiv magaziniert und können von Institutsangehörigen über den Fahrdienst (siehe Lieferdienste ) bestellt werden.
Für Hochschulangehörige werden elektronische Kopien von Zeitschriftenaufsätzen aus beiden o.g. Beständen angefertigt und geliefert (siehe Lieferdienste) - Genaue Titelangaben und Besitznachweise von Print-Zeitschriften (keine Aufsatztitel!) können in der Zeitschriftendatenbank, kurz ZDB, recherchiert werden, die mehr als 1 Million Titel von circa 4400 deutschen und österreichichen Bibliotheken nachweist.
Die RWTH-Institute melden ihre Zeitschriftenbestände auch an die ZDB und wenn eine gesuchte Zeitschrift weder in der Physikbibliothek, noch in der Universitätsbibliothek vorhanden ist, lohnt sich oft die Überprüfung, ob der entsprechende Titel doch in einem Aachener Institut vorhanden ist, bevor man die Fernleihe in Anspruch nimmt.
Lieferdienste
- Die Physikalischen Institute sind als weiter entfernt liegende Hochschuleinrichtung an den Bücherfahrdienst der Universitätsbibliothek angeschlossen. Bücher und Zeitschriftenbände aus dem Bestand der Universitätsbibliothek können online bestellt werden und werden in die Physikbibliothek geliefert.
Bücher können direkt aus der OPAC-Recherche heraus bestellt werden.
Eine Ausleihe über den Bücherfahrdienst ist nur mit einer Fahrdienstnummer möglich, die beim Fahrdienstbeauftragten der Universitätsbibliothek beantragt werden kann. - Für RWTH-Angehörige (Bibliotheksbenutzerausweis für RWTH-Personal notwendig) liefert die Universitätsbibliothek Kopien von Zeitschriftenaufsätzen aus Zeitschriften, die in Print in den jeweiligen Archiven vorhanden sind. Die Lieferung erfolgt für den Benutzer per E-Mail. Bestellservice für RWTH Personal
- Ebenso auf der Hauptseite der Universitätsbibliothek finden sich unter "Service" die Links zu den elektronischen Fernleih-Bestellmöglichkeiten.
- Hier findet sich eine Übersicht zu den Dokumentlieferdiensten der Hochschulbibliothek.
-
SUBITO ist eine Bund-Länder-Initiative, mit der ein kostenpflichtiger bundesweiter Lieferdienst für Bücher und Zeitschriften angeboten wird.
Die Lieferung erfolgt innerhalb weniger Werktage; die Kosten sind je nach Lieferart, Nutzergruppe und Umfang unterschiedlich und werden über eine separat verschickte Rechnung beglichen.
Digitale Bibliothek
- Das Projekt Digitale Bibliothek geht auf eine Initiative des Ministeriums für Wissenschaft und Forschung des Landes NRW zurück und zielt auf die Bereitstellung verschiedener Ressourcen zur Dokumentsuche und -lieferung unter einer einheitlichen Oberfläche. Man loggt sich als Gast oder registrierter Benutzer ein und bekommt dann entsprechend der Authentifizierung eine sogenannte "Lokale Sicht" mit den aus eben dieser Sicht nutzbaren Angeboten.