Preprints

 

Preprints

  • de.arxiv.org: Dieser E-Print-Server ist der deutsche Mirror von www.arxiv.org. Er enthält Preprints aus verschiedenen Bereichen, unter anderem
    • Hochenergiephysik: hep-th, hep-exp, hep-ph, hep-lat,
    • Gravitation und Kosmologie: gr-qc und
    • kondensierte Materie: cond-mat.
  • CERN Preprints: Hier finden Sie die von der CERN-Bibliothek eingescannten Preprints sowie Verweise auf andere Preprint-Server.
  • SPIRES-HEP (SLAC): In dieser Datenbank finden Sie Preprints, Zeitschriftenaufsätze, Personen und Institutionen auf dem Gebiet der Hochenergiephysik. Eine unvollständige Kopie dieser Datenbank ist der
    SPIRES-Mirror (Durham).

Allgemeine Informationen zu elektronischen Veröffentlichungen

Zur Zeit gibt es drei Hauptanbieter von elektronischen Preprints.

E-Print Server

Der E-Print-Server in Augsburg ist der zentrale E-Print-Server für Deutschland. Es existieren verschiedene, nach Themen geordnete Listen, unter anderem:

  • hep-th: High energy physics, theory,
  • hep-ph: High energy physics, phenomenology,
  • hep-lat: High energy physics, lattice,
  • cond-mat: Condensed matter physics und
  • gr-qc: Gravitation and cosmology.


Diese Listen sind offen, das heißt jeder kann hier Artikel veröffentlichen.

SLAC

Die Bibliothek des SLAC in Stanford führt eine umfangreiche Datenbank mit Veröffentlichungen aus dem Gebiet der Hochenergiephysik. Neu erfaßte Preprints werden in Form der PPF-Liste (Preprints in particles and fields) wöchentlich herausgegeben.

CERN

Die Bibliothek am CERN erfaßt täglich Preprints, die nicht in elektronischer Form veröffentlicht wurden, mit Hilfe eines optischen Scanners. Diese Preprints können mit einem Browser, zum Beispiel mit Mosaic, abgerufen und angezeigt werden.