Programm Sommersemester 2019

Montag, 3.6.2019, 16:30 Uhr

Dr. Christian Romeike (d-fine)

Eine Welt voller Risiken -- ein Physiker in der Beratung


Nach meiner Promotion an der RWTH Aachen wollte ich die Welt aus einer anderen Perspektive kennenlernen. Meine Hoffnung war, dass eine Beratung wie d-fine (www.d-fine.com) mir diesen Perspektivwechsel ermöglicht, dass ich Einblicke in unterschiedliche Wirtschaftsbereiche gewinne, aber weiter mit den Menschen arbeiten kann, die eine ähnliche Denke haben wie ich. Mittlerweile arbeite ich seit mehr als 10 Jahren bei d-fine – und möchte bei meinem Besuch von dem Leben als Physiker in einer Beratung mit Fokus auf quantitativen, analytischen und technologischen Themen berichten.

 

Montag, 24.6.2019, 16:30 Uhr

Dr. Martin Weber (PT Jülich)

Erkennen. Fördern. Gestalten. Einblicke in einen Projektträger


Nach vielen interessanten Jahren in der Physik an der RWTH Aachen, am CERN und an der Uni Hamburg entschied ich mich, noch einmal von vorne anzufangen. Heute arbeite ich in einem mir bis dahin wenig vertrauten Themenfeld: Der Projektförderung im Bereich Erneuerbare Energien. Ich bin froh, diesen Schritt getan zu haben, und berichte davon, was mich dazu bewegt hat, wie mir meine Erfahrungen aus der Physik dabei geholfen haben, und welche neuen Erfahrungen und Erlebnisse mich erwartet haben.

 

Montag, 8.7.2019, 16:30 Uhr

Dr. Katharina Eissing (Siemens)

Von QM zu AM – Mein Weg in die industrielle Forschung


Bei meinem Besuch aus der Berufswelt möchte ich einen Einblick in meinen Weg in die industrielle Forschung geben.  Ich habe Physik an der LMU in München,  in Sevilla (Spanien) und in Stellenbosch (Südafrika) studiert. Früh habe ich den Fokus auf die theoretische Physik gelegt, insbesondere auf quantenmechanische Systeme (QM). In meiner Promotion am Institut der Theorie der Statistischen Physik an der RWTH Aachen habe ich mich mit Quantenpunkten beschäftigt.
Heute arbeite ich als Research Scientist an Prozesssimulationen für additive Fertigung (Additive Manufacturing (AM))  bei der Siemens Corporate Technology, der zentralen Forschungseinheit der Siemens AG. Ich erkläre, was additive Fertigung bedeutet und warum eine Physikerin es simulieren muss. Was hat mich auf diese Aufgabe vorbereitet? Wie sieht mein Arbeitsalltag aus? Wo unterscheidet sich Forschung in der Industrie von der Forschung an der Universität und wo gar nicht? Diese Fragen möchte ich gerne beantworten und alle weiteren, die ihr noch mitbringt.