Programm Sommersemester 2023

Montag, 12.6.2023, 16:30 Uhr

Dr. Jonas Klappert (LKA)

Darknet, Drogen und Durchsuchung

 

Wie kommt man als Physiker auf einen Job in der Strafverfolgung? Das hätte ich mich wohl selbst während meiner Promotion gefragt. Seit nun zweieinhalb Jahren bin ich Teil einer operativen Taskforce mit Schwerpunkt Cybercrime, deren Dienstsitz im Landeskriminalamt NRW ist, und habe eine Antwort auf diese Frage gefunden.

Wie ist das Leben eines Ermittlers? Welchen Aufgaben und Herausforderungen muss man sich stellen und wie ist es eigentlich, einen Durchsuchungsbeschluss zu vollstrecken? In diesem Vortrag möchte ich auf diese Fragen eingehen, von persönlichen Erlebnissen im Bezug auf Bewerbung und Berufswahl erzählen und Perspektiven abseits der üblichen Jobs aufzeigen.

Der Vortrag wird wieder in Präsenz, im Hörsaal der Physik (Physikzentrum 28D 001), stattfinden.

 

Montag, 10.7.2023, 16:30 Uhr

Dr. Roland Heinesch (Infoteam)

Vom theoretischen Physiker zur Führungskraft & Kommunikationstrainer

 

In diesem Vortrag möchte ich meinen Berufsweg nachzeichnen und auf die folgenden Fragen eingehen: Wie ist es dazu gekommen, dass ein theoretischer Physiker nach der Promotion echte Sicherheitssysteme für Kernkraftwerke gebaut hat? Welche Eigenschaften eines:r Physikers:in haben mir dabei geholfen mich im klassischen Ingenieurswesen zurecht zu finden?
Und warum bin ich anschließend als Führungskraft in der Softwareentwicklung gelandet?
Und schlussendlich: Ein Theoretiker arbeitet als Kommunikationstrainer: geht das?
Sicher wird es auch noch einige andere Fragen geben, die im Laufe des Vortrags gestellt und beantwortet werden können.

Der Vortrag wird wieder in Präsenz, im Hörsaal der Physik (Physikzentrum 28D 001), stattfinden.