19th International Masterclasses 2023

Kontakt

Name

Nick Thamm

T2K/TPC

Telefon

work
+49 241 80 26350

E-Mail

E-Mail
  19th International Masterclasses 2023 Urheberrecht: © IPPOG

Seit einigen Jahren kommen bei den International Masterclasses „Hands on Particle Physics“ weltweit etwa 13.000 Schüler­innen und Schüler zusammen, um selber den Geheimnissen der Teilchenphysik auf die Spur zu kommen. An den fast 225 teilnehmenden Universitäten oder Forschungseinrichtungen in 60 Ländern können sie einen Tag lang Forschung aktiv miterleben. Nach einführenden Vorträgen geht es ans eigenständige Identifizieren der Elementarteilchen in echten Daten des LHCs am CERN in Genf, die bei Teilchen-Kollisionen aufgezeichnet wurden. Am Ende des Tages werden die Ergebnisse in einer Videokonferenz mit den Teilnehmern an den anderen Forschungs­einrichtungen diskutiert, genau wie in inter­na­tio­na­len Forscherkollaborationen.

Die neunzehnten International Masterclasses 2023, die von der International Particle Physics Outreach Group (IPPOG) organisiert werden, finden im Zeitraum vom 13.02. bis zum 31.03.2023 statt. An jedem Tag nehmen bis zu fünf Institute teil. Die III. Physikalischen Institute A und B sind seit 2009 beteiligt, und bieten auch 2023 einen solchen Forschungstag an. Dieser findet am

Montag, 13. März 2023, 09:00 - 17:00 Uhr im Hörsaal 28D 001 des Physikzentrums der RWTH

statt. Das Programm erfordert keine speziellen Vorkenntnisse in der Teilchenphysik und findet – außer der Videokonferenz – in der jeweiligen Landessprache (d.h. deutsch) statt. Schülerinnen und Schülern der Aachener Region ab Jahrgangsstufe 10 mit guten Englischkenntnissen sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen.

Entdecke die Welt der Quarks und Leptonen mit realen Daten

  • Was sind die fundamentalen Bausteine der Materie?
  • Wie kann man diese identifizieren?
  • Welche Kräfte halten die Materiebausteine zusammen?
  • Wie funktionieren die Kräfte?
  • Inwieweit sind die Geheimnisse der Materie und Kräfte heute verstanden?

Die Teilnehmer werden Physik-Daten auswerten, die mit dem CMS-Detektor am LHC aufgezeichnet wurden.

Die Anmeldung erfolgt online. Schüler, die an diesem Tag Unterricht haben, sind dazu angehalten, einen Scan der unterschriebenen Unterrichtsbefreiung hochzuladen. Die Anmeldefrist endet am Sonntag den 05.03.2022. In diesem Jahr bieten wir keine separate Veranstaltung für Lehrer an. Interessierte Lehrkräfte sind daher eingeladen, am SchülerInnentag teilzunehmen. Auch hierfür ist eine Anmeldung erforderlich.

Das Programm finden Sie hier.

Die Anmeldung wird von uns unmittelbar bestätigt. Bei Einzelanmeldungen, die nicht über eine Lehrkraft eingegangen sind, benötigen wir eine Schulbefreiung. Nähere Informationen werden den Teilnehmern vor der Veranstaltung zugeschickt.

Informationen zur Anreise finden Sie hier.

Wir freuen uns auf viele junge Forscherinnen und Forscher!

Zur Anmeldung oder für weitere Informationen und Fragen wenden Sie sich bitte an Nick Thamm.