November-Vorlesungen
Die Fachgruppe Physik gestaltet in Zusammenarbeit mit RWTHextern eine Vorlesungsreihe unter dem Motto "Physik verstehen!". Jährlich im November stellen hier Dozentinnen und Dozenten der Physik spannende und aktuelle Themen aus ihrer Forschung der interessierten Öffentlichkeit vor, teilweise mit Demonstrationen.
Der Eintritt zu diesen Veranstaltungen ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Veranstaltungsort für alle Vorlesungen ist der Hörsaal 03, C.A.R.L., Claßenstraße 11 Die Veranstaltungen beginnen wenn nicht anders angegeben um 11:00Uhr.
Die Veranstaltungen werden vorbehaltlich der aktuellen Covid-19 Situation im Rahmen der dann geltenden Regelungen der RWTH Aachen durchgeführt werden.
Aktuelle November-Vorlesungen
Datum | Sprecher | Titel |
---|---|---|
04.11.2023 - 04.11.2023 | Prof. Dr. Thomas Hebbeker (RWTH Aachen) | Eierkocher, Dampfdruckkochtöpfe und Geysire |
18.11.2023 - 18.11.2023 | Prof. Dr. Johannes Erdmann (RWTH Aachen) | Mit künstlicher Intelligenz Elementarteilchen jagen |
25.11.2023 - 25.11.2023 | Prof. Dr. Joachim Mayer (RWTH Aachen, FZ Jülich) | Batterien unter die Lupe genommen |
02.12.2023 - 02.12.2023 | entfällt krankheitsbedingt - Dr. Bernd Beschoten (RWTH Aachen) | Die kürzesten Lichtblitze der Welt: Wie und wofür? |
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 27300
- E-Mail schreiben
Aktuelle und frühere November-Vorlesungen
Datum | Sprecher | Titel |
---|---|---|
02.12.2023 - 02.12.2023 | entfällt krankheitsbedingt - Dr. Bernd Beschoten (RWTH Aachen) | Die kürzesten Lichtblitze der Welt: Wie und wofür? |
25.11.2023 - 25.11.2023 | Prof. Dr. Joachim Mayer (RWTH Aachen, FZ Jülich) | Batterien unter die Lupe genommen |
18.11.2023 - 18.11.2023 | Prof. Dr. Johannes Erdmann (RWTH Aachen) | Mit künstlicher Intelligenz Elementarteilchen jagen |
04.11.2023 - 04.11.2023 | Prof. Dr. Thomas Hebbeker (RWTH Aachen) | Eierkocher, Dampfdruckkochtöpfe und Geysire |
03.12.2022 - 03.12.2022 | Prof. Dr. Markus Müller (RWTH Aachen, FZ Jülich) | Der Physik-Nobelpreis 2022: Verschränkte Quantenwelt |
26.11.2022 - 26.11.2022 | Prof. Dr. Alexander Schmidt (III. Physikalisches Institut A, RWTH Aachen) | Der Dunklen Materie auf der Spur |
19.11.2022 - 19.11.2022 | Dr. Wieland Worthoff (FZ Jülich) | Ultra-Hochfeld Magnetresonanztomographie |
05.11.2022 - 05.11.2022 | Prof. Dr. Dante Kennes (RWTH Aachen) | Eine neue Art von Kristallen |
04.12.2021 - 04.12.2021 | Prof. Dr. Moritz Helias, Prof. Dr. Astrid Kiendler-Scharr (FZ Jülich) | Der Nobelpreis 2021 |
27.11.2021 - 27.11.2021 | FÄLLT AUS - Prof. Dr. Dante Kennes, Institut für Theorie der statistischen Physik, RWTH Aachen | Eine neue Art von Kristallen |
20.11.2021 - 20.11.2021 | Prof. Dr. Robert Harlander, Insititut für Theoretische Physik und Kosmologie, RWTH Aachen | Die Unerträgliche Leichtigkeit des Higgs, oder Ist die Natur natürlich? |
13.11.2021 - 13.11.2021 | Dr. Sebastian Staacks, II. Physikalisches Institut, RWTH Aachen | Die Sensoren unserer Smartphones |
30.11.2019 - 30.11.2019 | Prof. Dr. Thomas Hebbeker, Prof. Dr. Julien Lesgourgues, RWTH Aachen | Der Nobelpreis 2019: James Peebles, Michel Mayor, Didier Queloz |
23.11.2019 - 23.11.2019 | Prof. Dr. Lutz Feld, RWTH Aachen | Was gibt's Neues vom CERN? |
16.11.2019 - 16.11.2019 | Prof. Dr. Achim Stahl, RWTH Aachen | Gravitationswellen |
02.11.2019 - 02.11.2019 | Prof. Dr. Knut Müller-Caspary, FZ Jülich | Struktur, Zusammensetzung, Funktion - Der Blick bis in subatomare Details mittels Elektronenmikroskopie |
01.12.2018 - 01.12.2018 | Prof. Dr. Reinhart Poprawe, Fraunhofer Institute for Lasertechnology, RWTH Aachen | Präzisionswerkzeuge aus Laserlicht verändern unsere Welt - Physik-Nobelpreis 2018 |
24.11.2018 - 24.11.2018 | Prof. Dr. Hendrik Bluhm, II. Physikalisches Institut C, RWTH Aachen | Quantencomputing - Mit Hilfe der Quantenmechanik derzeitig unlösbare Probleme knacken |
17.11.2018 - 17.11.2018 | P.D. Dr. Daniel E. Bürgler, Peter Grünberg Institut (PGI-6), Forschungszentrum Jülich und Jülich-Aachen Research Alliance (JARA-FIT) | Peter Grünbergs Physik-Nobelpreis - Der GMR-Effekt: Quantenmechanik in unserem Alltag |
03.11.2018 - 03.11.2018 | Prof. Dr. Thomas Bretz, III. Physikalisches Institut, RWTH Aachen | Aktive Galaktische Kerne: Extremer geht's nicht! - Wie supermassive schwarze Löcher wirklich aussehen. |
02.12.2017 | Prof. Dr. Julien Lesgourgues, Institut für Theoretische Teilchenphysik und Kosmologie, RWTH Aachen | Der Nobelpreis 2017: Die Beobachtung von Gravitationswellen - Warum hat es 100 Jahre gedauert, Einstein’s geniale Idee zu testen? |
25.11.2017 | Professor Dr. Jörg Pretz, III. Physikalisches Institut B, RWTH Aachen und Institut für Kernphysik Forschungszentrum Jülich | Physik und Musik: Vom Gartenschlauch zur Posaune |
18.11.2017 | Professor Dr. Christoph Stampfer, II. Physikalisches Institut A, RWTH Aachen | Phyphox: Physikexperimente mit dem Smartphone |
04.11.2017 | Professor Dr. Christopher Wiebusch, III. Physikalisches Institut, RWTH Aachen | Neue Botschaften aus dem Weltall Auf der Jagd nach Neutrinos am Südpol mit dem IceCube Neutrino Observatorium |
03.12.2016 | Prof. Dr. Fabian Hassler (Institut für Quanteninformation, RWTH Aachen) | Nobelpreis 2016: von Wirbeln und Igeln, die sich nicht kämmen lassen |
26.11.2016 | Prof. Dr. Robert Harlander (Institut für theoretische Teilchenphysik und Kosmologie, RWTH Aachen) | Tatort Urknall: Schnitzeljagd im Teilchenzoo |
19.11.2016 | Prof. Dr. Matthias Wuttig (I. Physikalisches Institut A, RWTH Aachen) | Neue Materialien für die Informationstechnologie |
05.11.2016 | Prof. Dr. Thomas Schäpers (Peter Grünberg Institut 9, Forschungszentrum Jülich und JARA-FIT Jülich-Aachen Research Alliance) | Nanodrähte: Die Säulen der „Nano“-Erde |
28.11.2015 | Prof. Dr. Larissa Jushkin (Lehr- und Forschungsgebiet Experimentalphysik des Extrem-Ultraviolett) | Extrem Ultraviolett – Licht für die Nanowelt |
21.11.2015 | Prof.Dr. Julien Lesgourgues (Institut für theoretische Teilchenphysik und Kosmologie) | The Light of the Big Bang (Das Licht des Urknalls) |
07.11.2015 | Prof. Dr. Thomas Taubner, Prof. Dr. Gero von Plessen (I. Physikalisches Institut A) | Moderne Optik - Neue Möglichkeiten durch Materialien aus Nano-Bausteinen |
29.11.2014 | Prof. Dr. Thomas Hebbeker (III. Physikalisches Institut A) | Von Eierkochern, Dampfdrucktöpfen und Mikrowellenherden |
22.11.2014 | Prof. Dr. Jörg Pretz (III. Physikalisches Institut B) | Eine Reise in das Innere des Protons |
15.11.2014 | Prof.Dr. Thomas Taubner (I. Physikalisches Institut A) | Mikroskopie auf der Nanometerskala mit Infrarotlicht |
30.11.2013 | Prof. Stefan Wessel (Institut für Theoretische Festkörperphysik) | 60 Jahre Metropolis Monte Carlo: ein Glücksfall für die Physik |
16.11.2013 | Prof. Gero von Plessen (I. Physikalisches Institut A) | Farbenzauber - wie Elektronenschwingungen sichtbar werden |
09.11.2013 | Prof. Michael Krämer (Institut für Theoretische Teilchenphysik und Kosmologie) | Das Higgs-Teilchen und das Ende der Welt |